Datenschutzerklärung
Die aubex GmbH legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorgaben. Diese Datenschutzerklärung erörtert unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen und Ihren sonstigen Nutzungsdaten, die wir von Ihnen erhalten.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise zu allen weiteren Verarbeitungsvorgängen erhalten Sie hier.
Verantwortlicher Anbieter im datenschutzrechtlichen Sinne
aubex GmbH
1. Industriestr. 28
68766 Hockenheim
Kontakt:
Telefon: +49 6205 2323-0
Fax: +49 6205 2323-800
E-Mail: info@aubex.de
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Wir erheben, verarbeiten oder nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die diese Daten uns von Ihnen überlassen wurden. Ihre an uns übermittelten personenebezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Ausgenommen davon sind Fälle, in denen wir aufgrund zwingender gesetzlicher Vorschriften zur Herausgabe der Daten verpflichtet sind.
Nutzungsbezogene Daten
Jeder Webserver registriert automatisch die Zugriffe auf Websites. Bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (Server-Logfiles). Es werden folgende Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Die Verarbeitung dieser Daten ermöglicht die Nutzung der Webseite (Verbindungsaufbau) und dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes.
Unser Webserver ist standardmäßig so konfiguriert, dass die Protokolldateien alle 14 Tage automatisch gelöscht werden. Wir behalten uns allerdings vor die Speicherzeit der Logfiles (manuell) oder einzelner IP-Adressen (manuell oder automatisch) zeitweise zu verlängern, wenn dies aus berechtigten Sicherheitsgründen notwendig ist.
Empfänger der Daten ist unser Webhosting-Anbieter mit dem wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben. Eine Übermittlung von Daten ins Drittland findet nicht statt. Grundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten auf Basis des berechtigten Interesses unsererseits erlaubt.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Website für unseren Newsletter anzumelden. Wir versenden Newsletter und E-Mails mit werblichen Informationen nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten Informationen über Produkte, Aktionen, Events und News.
Um sich für den Newsletter anzumelden, wird Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Vor- und Nachname benötigt. Die Angabe der weiteren Daten (Vor- und Nachname) wird verwendet, um Sie beruhend auf unserem berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO persönlich ansprechen zu können. Zudem verarbeiten wir auch folgende Informationen (personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
- Aktionstyp
- Metadaten der Aktion
Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halten wir zu jedem Benutzerprofil, welches mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter E-Mail-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten zu den Ereignissen Eintragung, Änderung, Bestätigung, Austragung des Newsletters vor:
- Datum und Uhrzeit
- IP-Adresse
- Online-Kennzeichnungen
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Online-Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Online-Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Online-Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer getätigten Anmeldung gebeten werden. Dieser Vorgang ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Sollten Sie sich anderweitig mit Ihrer Unterschrift für unseren Newsletter anmelden, wird Ihnen lediglich eine Bestätigungs-E-Mail zugesendet.
Der Versand der Newsletter erfolgt durch die Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126 in 10179 Berlin. Die E-Mail-Adressen unserer Empfänger sowie die zuvor genannten Daten, werden auf den Servern des Versanddienstleisters gespeichert. Die Newsletter2Go GmbH verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO.
Mit Hilfe des Versanddienstleisters analysieren wir den Erfolg und die Reichweite unserer Newsletter(-Kampagnen). Dabei werten wir z.B. insbesondere aus, ob Sie einen Newsletter öffnen oder wie Sie sonst mit dem Newsletter verfahren. Zu diesem Zweck enthalten die Newsletter einen sog. Web Beacon, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen zum Browser und Ihrem System, sowie Ihre IP-Adresse und der Abrufzeitpunkt erhoben. Zweck dieser Erhebung ist die technische Verbesserung des Service. Zusätzlich werden Daten zur Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links geklickt wurden, erhoben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die technische Bereitstellung des Newsletters an Sie erforderlich ist, sowie für die Verarbeitung der Cookie- und Messdaten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen zu können.
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen. Dazu finden Sie am Ende eines jeden Newsletters einen Link zur Abmeldung des Newsletters.
Schulungen, Trainings, Workshops, etc.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer Schulung der aubex GmbH. Ihre personenbezogenen Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage auf Teilnahme an einer Schulung oder einer Veranstaltung bearbeiten und ggf. den Vertrag mit Ihnen schließen zu können. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Abwicklung des Vertrags, der aufgrund Ihrer Anmeldung zu einer Schulung bzw. Veranstaltungen, zustande kommt. Ihre personenbezogenen Daten benötigen wir für die Organisation, Durchführung und nachträglichen Betreuung (z.B. Zusendung von Schulungsmaterial) des Seminars oder der Veranstaltung, sowie für das Ausstellen von Teilnahmezertifikaten. Soweit Sie Daten eines Dritten als Teilnehmer oder als Vertragspartner angeben, sollten Sie bitte dessen Einverständnis einholen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die aubex GmbH verarbeitet folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Name, Vorname
- Name des Unternehmens
- Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort
- Ggf. Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Daten zu den von Ihnen in Anspruch genommenen Leistungen
Sofern Sie im Rahmen einer Veranstaltung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks Werbung zustimmen, beruht dies auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Wir verarbeiten in diesem Fall Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, soweit diese nicht an der Durchführung der Veranstaltung beauftragt sind, findet nur statt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder Sie in eine Datenübermittlung eingewilligt haben. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, einschließlich der Abwehr von Ansprüchen. Daneben sind die steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die hierbei vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung betragen sechs bis zehn Jahre. Soweit uns eine Einwilligung zur weiteren Verwendung der Daten vorliegt, erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
Versand von Grußkarten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Geschäftsverhältnisses erhalten haben, um Ihnen zu besonderen Anlässen (Feiertagen, Geburtstage, etc.) zielgerichtet Grußkarten per Post zu übermitteln. Der Versand unserer Gußkarten beruht auf unserem berechtigtem Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient der Pflege des Kundenverhältnisses. Dabei verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
- Name, Vorname
- Firma/Unternehmen
- Anschrift
- Ggf. Geburtsdatum
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beauftragen, geschieht dies auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO. Grundsätzlich verarbeitern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es nach dem jeweiligen Zweck erfoderlich ist. Damit richtet sich die Speicherdauer nach der Dauer der vertraglichen Beziehung, einschließlich Anbahnung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung. Mit unter sind wir auch gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten über das Ende der Geschäftsbeziehung hinaus aufzubewahren. Die Pflichten zur Aufbewahrung ergeben sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB). Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Grußkarten-Versands zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die untenstehenden Kontaktadresse. In diesem Fall werden wir Ihnen keine personalisierten Grußkarten mehr zukommen lassen.
Online-Umfragen
Im Rahmen der Teilnahme bei Umfragen werden von uns personenbezogene Daten verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Wenn Sie einen externen Link zur Teilnahme an einer Umfrage per E-Mail erhalten, wird Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck gespeichert. Darüberhinausgehende Informationen, welche Rückschlüsse durch uns auf Sie als Teilnehmer an der Umfrage zulassen, werden nicht nur auf Basis Ihrer Einwilligung gespeichert.
Angaben wie Ihr Name, Ihre beruflichen/geschäftlichen Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nur erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig mitteilen und die Nutzung Ihrer Daten für die Abwicklung der Umfrage erforderlich ist.
Mit Ihrem Zugriff auf die Umfrage werden vom Webserver standardmäßig Logfiles, die Ihr Browser an uns übermittelt, erfasst und gespeichert. Hierzu gehören z.B. die IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Zugriffsmethode und -status und der Name der angeforderten Datei. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement#mainnoticetoendusersmodule.
Bei der Teilnahme an unseren Umfragen werden im Rahmen der Umfrage weitere Daten wie z.B. Firmendaten und allgemeine Antworten der Teilnehmer erfasst. Personenbezogene Daten der Teilnehmer werden nur erhoben, wenn diese freiwillig angeben werden und im Rahmen der Umfrage erforderlich sind. Wir speichern und bearbeiten diese Daten ausschließlich für die Erstellung der Befragungsergebnisse. Die erfassten Befragungsdaten werden nicht an Dritte weitergegeben und lediglich in aggregierter und anonymisierter Form veröffentlicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Zugriff auf die gespeicherten Daten haben allein ausgewählte Mitarbeiter/innen und Auftragsverarbeiter die einer Geheimhaltungspflicht unterliegen. Sie können die Teilnahme an der Umfrage jederzeit abbrechen.
Kontaktformular
Eine Kontaktaufnahme ist über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse bzw. Kontaktformular möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail bzw. Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail bzw. Kontaktanfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gilt für die Verarbeitung darüber hinaus Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail bzw. Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wenn Sie uns per Kontaktaufnahme Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Wir werden die Daten nur für die zuvor genannten Zwecke verwenden und entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer speichern. Eine weitere Nutzung der Daten aus dem Kontaktformular wird nur in anonymisierte Weise für statistische Zwecke genutzt (z.B. Anzahl der Anfragen, Erfolgsquote der Anfragen etc.).
Bewerbermanagement
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für das Auswahlverfahren verarbeitet, für das Sie sich beworben haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bzw. § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Relevante personenbezogene Daten sind:
- Angaben zur Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, etc.)
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, Emailadresse, etc.)
- Informationen zur Ausbildung und Qualifikationen (aktuelle Schulbildung, Abschluss, Bildungs- und Berufsweg, etc.)
- Kenntnisse mit Bezug auf die ausgeschriebene Stelle
Innerhalb der aubex GmbH erhalten nur befugte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einsicht in Ihre Bewerbungsunterlagen. Im Fall einer Nichteinstellung wird spätestens sechs Monate nach Zugang der Ablehnung der Personenbezug Ihrer Bewerbung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen, beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sollten Sie bei Ihrer Bewerbung zugestimmt haben, dass Ihre Bewerbung auch über den Bewerbungsprozess hinaus gespeichert werden darf, erfolgt eine Löschung Ihrer Daten erst, wenn dies schriftlich von Ihnen gefordert wird. Schließt die aubex GmbH einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gemäß § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).gespeichert.
Die aubex GmbH nutzt dabei die Personal- und Bewerbermanagement-Software der HRworks GmbH, Konrad-Goldmann-Str. 5 b in 79100 Freiburg (im Folgenden „HRworks“ genannt). HRworks verarbeitet im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags Ihre Bewerbung zu den Zwecken der aubex GmbH. Die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden auf einem Server innerhalb der Europäischen Union gespeichert und auf dem Übertragungsweg verschlüsselt. HRworks ist lediglich Betreiber der Bewerbermanagement- Software, sowie des Bewerbungsformulars und fungiert in diesem Verhältnis als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Grundlage für die Verarbeitung durch HRworks ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen der aubex GmbH und HRworks.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern.
Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert.
Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung. Nähere Informationen erhalten Sie unter:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei die SessionID gespeichert und übermittelt.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Insoweit erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Merken von Seitenaufrufen
(2) Übernahme von Spracheinstellungen
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist.
Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Google Fonts
Auf unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schiftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google" genannnt). Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild (,,EU-US-Privacy Shield") garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften auf unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unserer Website eine Verbindung zum Google-Server in den USA aufgebaut. Die Einbindung solcher Schriftarten beruht auf unserem berechtigtem Interesse der Optimeirung der Nutzerfreundlichkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Durch die bei Aufruf unserer Website hergestellte Verbindung zu Google, kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen seitens Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Tools
Matomo (ehemals: Piwik)
Wir nutzen auf unserer Website das Tool Matomo (ehemals Piwik) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Die aufgerufene Website
- Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Website
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Website
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer am Schutz ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Google Maps Plugin
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden "Google" genannt). Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google.
Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc..
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Google bietet weitergehende Informationen zu den Datenschutzbestimmungen unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy
Live-Chat-Funktion
Wir bieten Ihnen an verschiedenen Stellen innerhalb unserer Website eine Chat-Kontaktmöglichkeit an. Dazu verwenden wir eine Live-Chat-Software des Unternehmens Userlike UG (im Folgenden Userlike genannt), Probsteigasse 44-46 in 50670 Köln. Userlike verwendet Cookies um eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats mit Ihnen zu ermöglichen.
Dabei werden folgende Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert:
- Inhalt des Chats
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Browsertyp/-version
- verwendetes Betriebssystem
Die erhobenen Daten werden nicht dazu genutzt, den Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren. Weitergehend werden diese nicht genutzt um sie mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammenzuführen. Wenn Sie uns über den Chat kontaktieren, können zusätzlich zu den Cookie-Informationen persönliche Informationen gesammelt werden. Sie entscheiden darüber ob sie persönliche Informationen weitergeben möchten. Welche Informationen im Falle eines Chats zur Verfügung stehen, können Sie im entsprechenden Chat sehen.
Die gesammelten persönlichen Daten werden nur verwendet und gespeichert, um Sie als wiederkehenden Nutzer wiederzuerkennen, Chat-Gespräche erneut lesen zu können und Ihre Anfrage durch den entsprechenden Kundenservice beantworten zu können. Wenn Sie sich entschließen, persönliche Daen zu hinterlassen, ist des immer auf die folgenden Informationen beschränkt: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an interne Stellen sowie beauftragte Auftragsverarbeiter mit denen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO besteht. Eine darüber hinausgehende Datenübermittlung erfolgt nicht.
Ihre Daten werden für eine Maximaldauer von 6 Monaten gespeichert. Sofern die erhobenen Daten einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse beruht auf einer effektiven Kundenbetreeunung und der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch die Live-Chat-Funktion, können Sie den Datenschutzhinweisen von Userlike unter http://www.userlike.de/privacy_policy entnehmen.
Soziale Medien
Wir nutzen die Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland und betreiben eine Facebook-Fanseite. Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen soie mit Ihnen als Besucher in Kontakt zu treten. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Hier liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten zwecks zeitgemäßer Informations- und Interaktionsmöglichkeit für unsere Besucher.
Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) sind Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
- Marktforschung
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Werbung und Analyse
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Entsprechende Widerspruchsmöglichkeiten können hier gesetzt werden: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, erfahren Sie in allgemeiner Form in den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy und https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy.
Statistische Daten
Als Seitenbetreiber haben wir die Möglichkeit über die sogenannten „Insights“ statistische Daten, die durch Facebook erzeugt und bereitgestellt werden, abzurufen. Betroffene Datenarten sind vor allem:
- Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, geteilte Inhalte
- Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben
- Videoansichten
- Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir möchten deutlich machen, dass wir keinen Einfluss in die Erzeugung und Dartstellung dieser Daten haben. Die von Facebook zur Verfügung gestellten statistischen Auswertungen nutzen wir für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge sowie für eine angepasste Ansprache unserer Nutzer.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, es sei denn, wir weisen Sie hierauf in einer persönlichen Kommunikation ausdrücklich hin.
Ihre Rechte
Sofern Sie Ihre Rechte geltend machen möchten (z.B. Recht auf Auskunft oder Löschung), empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden. Selbstverständlich können Sie uns kontaktieren, sollten Sie hierbei Unterstützung benötigen oder weitere Fragen haben. Sie erreichen uns unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@aubex.de. Wenn Sie diese Datenverarbeitung zukünftig nicht mehr möchten, dann nutzen Sie bitte den Button „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“.
Sofern Sie uns auf unserer Online-Präsenz innerhalb von Instagram besuchen, werden Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Als Betreiber unserer Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der DS-GVO.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten durch die Verantwortlichen verarbeitet. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem berechtigtem Interesse an einer optimierten Unternehmensdarstellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Aus dem Nutzungsverhalten lassen sich Nutzungsprofile der Besucher erstellen. Dabei werden Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, welche die Bildung von Nutzerprofilen erleichtern. Nutzerprofile ermöglichen es individualisierte Werbemaßnahmen durchzuführen und zielgerichtete Werbeanzeigen zu schalten.
Besucher bzw. Nutzer haben die Möglichkeit der jeweiligen Verarbeitungen zu widersprechen. Weitere Informationen zu den Opt-Out-Möglichkeiten sowie zu den Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihre Person betreffende unrichtige personenbezogene Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben weiterhin das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist in Bundesland:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse oder an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Interne Datenschutzbeauftragte
Frau Kaltrina Hoti
aubex GmbH
1. Industriestraße 28
68766 Hockenheim
E-Mail: datenschutz@aubex.de